Informationen zu laufenden Biotopverbundplanungen im Kreis Lörrach sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unten auf der Seite.

 


Der Biotopverbund – ein wichtiger Baustein für den Erhalt der Artenvielfalt

Viele Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg sind gefährdet (zum Beispiel jeweils etwa die Hälfte der Wildbienen und Schmetterlinge). Damit droht nicht nur die Vielfalt und Schönheit unserer Natur zu verschwinden, sondern auch der vielfältige Nutzen intakter Ökosysteme für den Menschen, z.B. die Bestäubung von Pflanzen, die Filterung von Grundwasser oder die Speicherung von CO².

Ein Hauptinstrument zum Stopp des Artenverlusts ist der Biotopverbund. Ziel des Biotopverbundes ist die Verbindung von Lebensräumen (= Biotopen), sodass Tiere und Pflanzen sich dazwischen hin und her bewegen können. Auf diese Weise findet ein genetischer Austausch statt und den Arten steht insgesamt viel mehr Fläche als Lebensraum zur Verfügung als wenn die Biotope isoliert voneinander sind.

 

Weitere Infos zum Biotopverbund finden Sie hier:

 

Kommunale Biotopverbundplanungen

2020 wurde das Naturschutzgesetz neugefasst, in dem nun die Förderung des Biotopverbundes als wichtiges Ziel festgeschrieben wurde. Ausgangspunkt dafür war der Dialogprozess in Folge der Initiative „Rettet die Biene“ im Jahr 2019. Im Zuge des Dialogprozesses verständigten sich Naturschutz- und Landwirtschaftsvertreter zum Schutz der Artenvielfalt darauf, den Biotopverbund im Land massiv zu stärken. Jede Kommune ist nun dazu verpflichtet, den Biotopverbund bei ihren Planungen zu berücksichtigen. Dies geschieht idealerweise mithilfe der sogenannten Biotopverbundplanung, die vom Land mit 90% gefördert wird (die Kommune trägt also nur 10% der Kosten selber) und durch ein Landschaftsplanungsbüro durchgeführt wird.

Dabei wird der aktuelle Zustand des Biotopverbundes im Gemeindegebiet bewertet und besonders relevante Flächen für den Biotopverbund identifiziert, die in der Folge im Rahmen der Bauleitplanung möglichst von Bebauung freigehalten werden sollen. Zudem werden Maßnahmen vorgeschlagen, wie der Verbund verbessert werden kann. Die Umsetzung möglichst vieler dieser Biotopverbund-maßnahmen erfolgt im Anschluss an die Planung und trägt entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Landschaft bei.

 

Beteiligung entscheidend für den Erfolg

Für eine erfolgreiche Planung und v.a. Umsetzung von Biotopverbund-Maßnahmen ist die Beteiligung der betroffenen Akteure enorm wichtig. Insbesondere die Landwirte und lokalen Naturschutz-Akteure sind wichtige Partner.

Landwirte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Biotopverbundmaßnahmen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die Maßnahmen bereits während der Planung mit Ihnen abzustimmen. Die Biotopverbund-Planung betrifft vielfach landwirtschaftliche Flächen, weil diese einen Großteil der Offenlandfläche in Deutschland ausmacht. Das bedeutet aber keinesfalls, dass großflächig Flächen aus der Bewirtschaftung genommen werden sollen. Vielmehr sollen Maßnahmen gefunden werden, die gut in die Betriebsabläufe passen und gleichzeitig mit hoher Effizienz helfen, die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft zu erhalten. Idealerweise werden so Naturschutz-maßnahmen auf wichtigen Flächen des Biotopverbunds gebündelt (die oft landwirtschaftlich eher unproduktiv sind) und dadurch die restliche landwirtschaftliche Nutzfläche entlastet. Verschiedene Förderinstrumente, z.B. die Landschaftspflegerichtlinie (LPR), dienen zur Wertschöpfung von Biotopverbundmaßnahmen.Die Umsetzung von Biotopverbundmaßnahmen ist und bleibt für Landwirte freiwillig.

 

Naturschutz-Akteure können mit ihrem Wissen zu Artvorkommen, ihrem Erfahrungsschatz aus der Biotoppflege und ihren Ideen für zukünftige Maßnahmen zu einer fundierten und an den lokalen Naturraum angepassten Biotopverbundplanung beitragen.

 

Begleitung durch den LEV

Der Biotopverbund braucht Kümmerer: Die Biotopverbundplanung muss bekannt gemacht, die Kommunen bei Planung unterstützt, Landwirte und Naturschutz-Akteure eingebunden und zu guter Letzt die Maßnahmen umgesetzt werden. Dafür hat das Land in jedem Landkreis die Stellen der Biotopverbundbotschafter geschaffen. Die Biotopverbundbotschafter sind bei den Landschaftserhaltungsverbänden angesiedelt und bringen damit viel Erfahrung im Zusammenbringen und Vereinigen verschiedener Perspektiven mit.

Wenden Sie sich bei Fragen zum Biotopverbund gerne an Vivien von Königslöw, Biotopverbundbotschafterin im Landkreis Lörrach

 

vivien.vonkoenigsloew@lev-landkreis-loerrach.de

TEL: 07621/410-4504

Mobil: 0162/23 84 570


Biotopverbundplanungen im Landkreis Lörrach

Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal

(Binzen, Eimeldingen, Fischingen, Rümmingen, Schallbach, Wittlingen)

Erste Biotopverbundplanung im Landkreis!

 

Laufzeit: Ende 2022 bis Mitte 2024

Planungsbüro: Trinationales Umweltzentrum (TRUZ), Weil am Rhein (https://www.truz-naturschutz.org/)

 

Die Planung ist fertiggestellt.

 

Termine zur Vorstellung:

  • 12. August 2024: Vorstellung für Landwirte und Winzer
  • 9. November 2024: Vorstellung für Naturschutz-Akteure und die interessierte Öffentlichkeit

Die Planungsunterlagen stehen auf der Website des GVV Vorderes Kandertal zum Download bereit: https://www.gvv-vk.de/aktuelles-termine/biotopverbundplanung

 


Rheinfelden und Schwörstadt

Laufzeit: Anfang 2024 bis Mitte 2025

Planungsbüro: ProEco, Wehr (https://proeco-umweltplanung.de/)

 

Veranstaltungen zur Information und Beteiligung:

  • 29.4. und 2.5.2024: Auftaktveranstaltungen in Rheinfelden und Schwörstadt
Download
Einführung Biotopverbundplanung_Auftaktveranstaltung April/Mai 2024
240429_Auftaktveranstaltung Rheinfelden_
Adobe Acrobat Dokument 6.9 MB

Vorstellung erster Zwischenergebnisse (Schwerpunkt Minseln bzw. Dossenbach)

  • 14. Februar 2025 in Dossenbach -19:00 Uhr, Ortsverwaltung Dossenbach (Herweghstraße 10)
  • 24. Februar 2025 in Minseln -19.30, Ortsverwaltung Minseln (Wiesentalstraße 48)

Hier können Sie die Präsentation der Vorstellung der Zwischenergebnisse herunterladen.

Hinweis: Es können sich noch Änderungen am Verlauf der Verbundachsen ergeben. Zudem werden die Maßnahmevorschläge noch flächenscharf eingezeichnet.

Download
Präsentation Halbzeit Biotopverbundplanung
250214_BVP RhF-SchwSt_Zwischentermin_LEV
Adobe Acrobat Dokument 11.4 MB
Download
Karte Biotopverbund Dossenbach_Stand Februar 2025
BVP Schwörstadt 2025_A0_Karte für Stellw
Adobe Acrobat Dokument 9.2 MB
Download
Karte Biotopverbund Rheinfelden Süd_Stand Februar 2025
RHF BV Süd Ortho +-komprimiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.1 MB
Download
Karte Biotopverbund Rheinfelden Nord_Stand Februar 2025
RHF BV Nord Ortho +_compressed.pdf
Adobe Acrobat Dokument 37.9 MB

Weil am Rhein

Laufzeit: Mitte 2024 bis Ende 2025

Planungsbüro: Trinationales Umweltzentrum (TRUZ), Weil am Rhein (https://www.truz-naturschutz.org/)

 

Veranstaltungen zur Information und Beteiligung:

 

 Auftaktveranstaltung

  • Di, 11. März, 19:00 Uhr, Rathaus Weil am Rhein
Download
Einführung und Fördermöglichkeiten Biotopverbund
250311_Auftaktveranstaltung Weil_für Hom
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB
Download
Erste Übersicht über Biotopverbund Weil
250311_BVP Weil_Auftaktveranstaltung_TRU
Adobe Acrobat Dokument 11.5 MB

Lörrach

Laufzeit: Mitte 2024 bis Ende 2026

Planungsbüro: ProEco, Wehr (https://proeco-umweltplanung.de/)

 

Veranstaltungen zur Information und Beteiligung:

 

Auftaktveranstaltung

  • Di, 11. Februar, 19:00 Uhr, Hebelsaal (Dreiländermuseum, Basler Straße 143, Lörrach)
Download
Einführung und Fördermöglichkeiten Biotopverbund
Präsentation LEV
250211_Auftaktveranstaltung Lörrach_für
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB
Download
Erste Übersicht über Biotopverbund Lörrach
Präsentation Planungsbüro proECO
250211_proECO_Biotopverbund Auftakt Lörr
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Grenzach-Wyhlen

Laufzeit: Anfang 2025 bis Ende 2026

Aktuell noch in Ausschreibung

 

Veranstaltungen zur Information und Beteiligung:

Wird noch bekannt gegeben